Hat Ihre Glühbirne ausgedient und Sie fragen sich jetzt, wie man sie richtig entsorgt? Dieser Artikel antwortet auf diese Fragen und informiert Sie, wie man mit einzelnen Lichtquellen umgeht. Wir geben Ihnen zusätzlich gute Ratschläge, was zu machen ist, wenn eine Glühbirne kaputtgeht.
Klassische und Halogenglühbirnen in die Mülltonne
In unserem Online-Shop finden Sie eine breite Auswahl an Lichtquellen – klassische Glühbirnen, Halogenglühbirnen, Energiesparlampen und LED-Glühbirnen. In ihrem Preis ist die Recyclinggebühr schon enthalten. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie sich um die Entsorgung nicht mehr kümmern müssen. Manche Glühbirnen müssen nämlich im Sondermüll entsorgt werden. Und wie macht man das genau?Ganz einfach ist das Entsorgen von klassischen, Reflektor- und Halogenglühbirnen. Diese kann man einfach in den Restmüll geben, d.h. in Ihre Mülltonne oder in öffentliche Abfallbehälter.
Leuchtstoffröhren und LED-Glühbirnen gehören in den Sondermüll

Werfen Sie ausgediente Lichtquellen also nicht in den Restmüll, sondern nutzen Sie das Lampenrücknahme-System (hier). Dafür stehen bundesweit Wertstoffhöfe und Lightcycle-Sammelstellen im Handel oder bei privaten Entsorgern zur Verfügung, die Ihre alten LED- und Energiesparlampen kostenlos entgegennehmen. So werden Rohstoffe geschont und Materialien wiederverwertet.
Was, wenn eine Leuchtstoffröhre kaputtgeht
Wie schon erwähnt, enthalten die stabförmigen Leuchtstofflampen und Kompaktleuchtstofflampen eine geringe Menge von Quecksilber. Wenn sie also kaputtgehen, sollten folgende Maßnahmen eingehalten werden:- die kaputten Teile der Leuchtstofflampe sollten nicht in Berührung mit der Haut kommen
- lüften Sie das Zimmer gut und atmen Sie die Quecksilberdämpfe nicht ein
- sammeln Sie die Teile der Leuchtstofflampe mit einem Karton oder einem anderen Hilfsmittel auf, das Sie dann gemeinsam mit der Leuchtstofflampe entsorgen
- alle Teile der Leuchtstofflampe geben Sie in eine luftdichte Verpackung und entsorgen sie wie oben beschrieben.
