Was ist also die Lichtfarbe und welche Werte kann sie haben? Wo soll man Leuchten bestimmter Lichtfarben anbringen, damit man sich wohlfühlt, die Augen nicht angestrengt werden und das Licht effektiv ist?
Lichtfarbe
Einer der wichtigsten Parameter der Lichtquelle ist die Lichtfarbe. Dieser Parameter gibt die Farbe des Lichts, die die Lichtquelle erzeugt, an. Sie wird in Kelvin angegeben und liegt zwischen 1.800 – 16.000 K. Je höher der Wert, desto weißer / kälter das Licht, umgekehrt je weniger Kelvin, desto dunkler / wärmer das Licht.
Gewöhnlich stößt man auf drei Grundfarben des Lichts:
Die Werte
zwischen 2 700 –
3 500 K bringen
warmes weißes
Licht (warm white). Diesem Ton ist die
klassische Glühbirne am nächsten, die Farbe ist angenehm gelb bzw. bis zu orange-rot und nähert sich den Flammen, dem Morgengrauen oder auch dem Sonnenuntergang. Das menschliche Auge wertet diese Farbe als
sicher und
entspannend aus – es bringt Behaglichkeit und ist überall da, wo man sich wohlfühlen will, geeignet. Sie passen ins Schlaf-, Wohn- und Kinderzimmer. Dieses Licht macht das Zimmer
schön
behaglich, man sollte jedoch daran denken, dass es die Augen anstrengt (macht schläfrig) und ist somit nicht
passend für Arbeit, Lesen und allgemein für alle Aktivitäten, die Konzentration benötigen.
Beliebt sind warme Farben wie Orange oder Rot in Kombination mit leicht gelber Beleuchtung. Diese Farben wirken angenehm und werden oft bei der Einrichtung von Esszimmern, Wohnzimmern und allgemein in Räumen, die meist am Abend genutzt werden, eingesetzt.
Tageslicht (daylight white) ist weißes oder leicht bläuliches scharfes Licht, das dem üblichen Tageslicht am nächsten kommt. Im Farbspektrum liegt dieses Licht zwischen 4.500 – 6.500 K. Diese Farbe fordert die Aktivität und Konzentration und ist somit für Räume, wo gearbeitet oder gelernt wird, geeignet. Das Licht mit diesen Werten ist etwas kälter, klarer und für die Augen nicht mehr so anstrengend (macht nicht so müde).
Diese Lichtfarbe ist eine tolle Lösung für
Badezimmer, wo es
hell sein soll und die Farben
so real wie möglich aussehen sollen (höchster Ra-Wert, siehe unten). Dies werden vor allem Damen schätzen, die sich im Bad schminken. Passend ist dieses Licht auch für
Küchen, die
ausreichend und in realen Farben beleuchtet werden sollten, vor allem die Küchenarbeitsplatte und der Esstisch. Man kann es aber auch in Arbeitszimmern, Büros, Werkstätten, Lagern oder allgemein in Räumen, die
wenig Tageslicht haben, z.B. Flur, Keller, Toilette usw. einsetzen.
Für all diese Räume können Sie Lichtquellen mit einer Farbtemperatur von 5.000 K und mehr wählen. Klassisches Tageslicht beträgt bei bewölktem Himmel ca. 7.000 K, Sie müssen also keine Angst haben, dass das Licht zu stark wird.
Bei solchen kälteren Weiß-Tönen werden Sie nicht müde und steigern Ihre Arbeitsproduktivität. Auf jeden Fall sollten Sie bei der Wahl der Lichtfarbe auch auf den Stil des Interieurs denken. Wenn Ihre Einrichtung eher rustikal ist, sollte auch das Licht damit harmonisieren. Hier könnte weißes Licht in kälteren Tönen etwas unangemessen wirken.
Kältere, bläuliche Lichttöne schaffen den Eindruck von Sauberkeit und bringen vor allem in Kombination mit kälteren Pastelltönen einen modernen Hauch in das Interieur. Kaltes Licht kann man mit warmen gelben Tönen unterdrücken. Ausgewählte Farben in Kombination mit diesem Licht können Ihrem Interieur einen universelleren Charakter verleihen, sie können hell aussehen oder wirken insgesamt greller. In jedem Fall werden sie großartig aussehen.
Kaltweiß (cold white) hat Werte von 6 500 – 9 000 K.
Ein Licht mit Werten über 7.000 K würden Sie sich bestimmt nicht nach Hause holen, es ist nämlich eiskalt. Seine blauen Töne tun den Augen nicht gut und wirken fast unnatürlich. Sie passen eher in Industriegebäude oder Krankenhäuser.
Allgemein sollte man bei der Wahl solch eiskalter Töne für Zuhause vor allem das eigene Gefühl befolgen. Das höher Angeführte muss nicht immer die Regel sein, alles hängt vom individuellen Wohlfühlfaktor ab. Jeder verträgt unterschiedliche Lichtfarben anders und wählt dann andere Lichtquellen. Die Wahl zwischen Warmweiß und Kaltweiß können Sie auch anhand der Tätigkeiten, die im entsprechenden Zimmer ausgeübt werden, entscheiden.
Neben den drei Grundfarben existieren auch noch besondere Lichtfarben, die zum Beispiel für Fleischwaren, Delikatessen, Obst oder Blumen bestimmt sind. Die einzigartig kombinierte Lichtfarbe verleiht ihnen natürliches und frisches Aussehen. Einen besonderen Spektralbereich des Lichts nutzt man zum Beispiel bei Beleuchtung von Pflanzen und Aquarien oder in der Kleintierzucht. Eine weitere besondere Lichtfarbe mit einem Wert von 5.300 K wird in Laboren, Galerien oder Museen genutzt.
Der Farbwiedergabeindex Ra ist ein Qualitätsmerkmal von künstlichem Licht und zeigt uns Dinge in ihren natürlichen Farben im Vergleich zu hellem Tageslicht. Der Wert kann zwischen 0 und 100 liegen. Je höher der Ra-Wert der Lichtquelle ist, desto natürlicher werden die Farben gesehen.
Lichtstrom
Man sollte auch berücksichtigen, welche Lichtintensität (Lichtflussdichte) bei konkreter Tätigkeit benötigt wird. Dann sollte man beim Kauf einer Lichtquelle auch auf den
Wert des Lichtstroms, der in
Lumen (lm) angegeben wird und der zur besseren
Bestimmung der Lichtintensität dient, d.h. der Menge des Lichts, das in alle Richtungen ausgestrahlt wird, achten.
Je mehr Lumen, desto höher die Lichtintensität.
Lichtspiel und ästhetische Wahrnehmung des Interieurs
Lichter und Lichteffekte sind fast magisch, sie
ergänzen den Charakter und auch den Gesamteindruck vom Zimmer. Sie beeinflussen
die Wahrnehmung von Farben der Möbel und der Wohnungsdetails.
Den Gesamteindruck wird vor allem durch die konkreten Farben des Interieurs und die Beleuchtung erzeugt. Für die richtige Wahl der Beleuchtung, der Lichtfarbe und der Platzierung der Leuchten ist die Größe des Wohnraums, die Farbe der Wände und Platzierung der Möbel wichtig, damit am Ende beispielsweise keine dunkle Ecke im Raum entsteht, die dadurch nicht genutzt wird oder schwach beleuchtete Stellen mit schlechter Sicht. Der Raum sollte natürlich wirken und das Licht keine unangenehmen Schatten werfen.
Sehr ästhetisch wirkt die sogenannte
indirekte Beleuchtung, die
effektvoll konkrete Gegenstände, Möbel oder schöne Details
beleuchtet und hervorhebt. In diese Kategorie gehören vor allem
Bilderleuchten, Spiegel mit Beleuchtung oder in die Decke oder Möbel
eingebaute Spots. Sehr schön wirken bei dieser Beleuchtung
Möbelstücke mit Glasteilen wie Bibliotheken, Vitrinen usw.
Wichtig ist die Farbe der Wände
Am praktischsten ist natürlich
weiße Farbe. Sie ist universal, modern und zeitlos, sie ist weder aggressiv noch dominant,
wirkt natürlich und kann beliebig kombiniert werden. Weiße und allgemein helle Wände machen den Raum optisch größer, da sie Licht reflektieren. Weiß und helle Farben machen mit richtiger Beleuchtung Ihr Zuhause
hell und offen.
Weiß und helle Farben lassen in Kombination mit richtiger Beleuchtung Ihr Zuhause hell und offen wirken.
Allgemein bekannt ist auch die Tatsache, dass dunkle Farben das Licht absorbieren und der Raum dadurch kleiner wirkt. Er kann dann nicht nur dunkel, sondern auch geschlossener wirken und ein Gefühle der Unbehaglichkeit hervorrufen. Auch darauf muss man bei der Wahl der Beleuchtung denken. Hier kommen wir wieder zum bereits erwähnten – kalte Lichtfarben hellen auf und ersetzen Tageslicht in dunklen Räumen.
Dunkle Farben absorbieren das Licht.
Farbwiedergabe durch modernsten Technologien
Sehr oft wird in Haushalten dekorative Beleuchtung genutzt. In diese Kategorie gehören unter anderem auch originelle und einfallsreiche LED-Streifen, dessen Farbmöglichkeiten wirklich breit gefächert sind. Sie sind vielseitig und variabel, sie können nur für ästhetische Zwecke angebracht, aber auch praktisch genutzt werden. Gerade da wo kein Tageslicht ist, sind sie effektiv. Sie werden oft in Küchen, wo sie die Küchenarbeitsplatte beleuchten können, in Kinderzimmern, die sie aufhellen, an Bartresen, Kaminen, Betten und in Treppenhäusern, oder auch in Schränken und Vitrinen angebracht werden.

Leuchdioden (LED) existieren in vielen unterschiedlichen Farben und können die gewünschte Lichtfarbe ohne Farbfilter annehmen. Mit drei Grundfarben – rot, grün und blau – der RGB-LED-Streifen können die Farben im RGB-Modus frei gemischt oder in verschiedenen Lichtmodi eingestellt werden. Am häufigsten sind die Farben weiß, blau, rot, grün und gelb. Mit der weißen, blauen und Bernsteinfarbe (AWB) kann Tageslicht simuliert werden.
Auch weiße Farbe kann geändert werden – sog. dynamisches Weiß. So erhalten Sie kalte und auch warme Töne. Mit einer digitalen Fernbedienung mit gespeicherten Funktionen können Sie die Farbe und Intensität der LED-Leuchten ändern. Sie können gedimmt (abgedunkelt oder aufgehellt) werden, ändern aber auch die Art des Lichts von fokussiert zu diffus. Es gibt jedoch auch viele andere interessante Effekte, wie verschiedene Farbübergänge, Blinken usw.
Modernste Technologien ermöglichen Ihnen, Ihr Zuhause in ganz neuen Perspektiven zu sehen. Was Lichteffekte angeht, bieten sich dimmbare Produkte an. Neben LED-Streifen gibt es auch dimmbare Glühbirnen, weiße oder bunte (die Farbe hängt auch von der Lampenabdeckung ab, die klar oder milchig sein kann). Es existieren auch dimmbare Leuchten mit eingebautem LED-Modul. All diese Effekte können meist mit einer Fernbedienung gesteuert werden.
Mittlerweile ist auch die sogenannte intelligente Beleuchtung relativ gängig, die nicht nur mit einer Fernbedienung, sondern auch vom Handy oder Tablet über eine App per Internet bedient werden kann. Bevorzugen Sie Komfort und moderne Technologien, sollten Sie diese Möglichkeit bestimmt nutzen. Sie ermöglicht Ihnen hochwertige Farbwiedergabe nicht nur in allen Weiß-Tönen (von Warmweiß bis zu Kaltweiß), sondern auch in vielen Farbkombinationen und mit verschiedenen Lichteffekten. Sie können also die Farbe und Lichteffekte ihrer aktuellen Stimmung anpassen.
Zentrale und zusätzliche, direkte und indirekte Beleuchtung
Unter dem Gesichtspunkt der Wahrnehmung der Lichtfarbe in einem breiteren Zusammenhang ist es erforderlich, die Bedeutung von Leuchten für das Konzept des gesamten Raums und ihre Unterteilung in Haupt- und zusätzliche, direkte und indirekte Beleuchtung zu verdeutlichen. Nehmen wir als Beispiel die Wohnzimmerbeleuchtung.
Zentrale Beleuchtung
Das Wohnzimmer ist in den meisten Haushalten das wichtigste und meist auch größte Zimmer, es ist der Mittelpunkt des gemeinsamen Lebens. Es dient zu verschiedenen Zwecken – zum Entspannen, zum Empfang von Gästen, zum Fernsehen, manchmal auch zum Lesen, Arbeiten usw. Für all diese Tätigkeiten braucht man angemessene Beleuchtung, das heißt Licht bestimmter Farbe und Intensität.
Die Zentrale Beleuchtung bildet in den meisten Haushalten weiterhin eine Deckenleuchte (meist eine Hängeleuchte), die sich in der Mitte des Zimmers befindet. Die zentrale Beleuchtung benutzt man im täglichen Betrieb, sie sollte also leistungsfähig sein und ihr Licht solle sich gleichmäßig im Zimmer verteilen und am besten das ganze Zimmer beleuchten. Um das ganze Zimmer zu beleuchten, können aber auch mehrere Leuchten gleichzeitig genutzt werden. Modern sind zum Beispiel in die Decke eingebaute Spots, die gleichmäßig an der Decke verteilt werden, oder mehrere Leuchten, die in unterschiedliche Richtungen gerichtet werden.
Da das Wohnzimmer oft auch zum Entspannen dient, sollten hier eher warmweiße Lichtquellen (2.700 – 3.500 K) gewählt werden. Das Licht sollte aber allen Tätigkeiten, die im Wohnzimmer ausgeführt werden, anpassbar sein. In einem Raum können also verschiedene Weiß-Töne eingesetzt werden. Zum Lesen und Arbeiten benötigt man eher kälteres Licht – weißes Tageslicht, zum Entspannen wieder wärmere Töne. Wer, wie gesagt, neue und effektive Technologien beherrscht, kann intelligente Beleuchtung wählen, die eine breite Menge von Farbmöglichkeiten bietet.
Zusätzliche Beleuchtung
Neben der zentralen Beleuchtung sollte auch noch zusätzliche Beleuchtung installiert werden, und zwar nicht nur aus praktischen, sondern auch aus ästhetischen Gründen. Am häufigsten sind es Steh- und Tischlampen, aber auch Wandleuchten und dekorative Leuchten, die Farbe in den Raum bringen und eine behagliche Atmosphäre schaffen. In den meisten Haushalten werden Stehlampen zu Sofas oder Armsesseln kombiniert, Tischlampen auf Beistelltische oder Regale gestellt.
Direkte Beleuchtung
Direkte Beleuchtung ist meistens ungeschirmt und umfasst beispielsweise Hängeleuchten, Spot-Lampen, LED-Panels und andere Leuchten, die an der Decke angebracht sind und nach unten leuchten. Der Lichtstrom dieser Beleuchtung wird gut genutzt und es gibt ausreichend Licht ab. Hier kommt es auch auf den Lichtwinkel der verwendeten Lichtquelle an. Je größer der Winkel, desto größer die Fläche. Spot-/Richtungslampen nutzen niedrigere Abstrahlwinkel von 30 bis 60° und eignen sich zur Beleuchtung einer bestimmten Stelle. Wenn Sie jedoch einen größeren Bereich beleuchten möchten, sind Lampen mit einem höheren Abstrahlwinkel von 120° und mehr geeignet (Tischlampen, Einbauleuchten, zentrale Raumbeleuchtung etc.).

Indirekte Beleuchtung
Eine weitere Problemstellung stellt die indirekte Beleuchtung dar - diffuse Beleuchtung, die für schwächeres Licht vorgesehen ist. Sie leuchtet meistens nach oben und wird von allen Wänden im Raum reflektiert, einschließlich der Decke (verschiedene Wandlampen, aber auch Hängeleuchten, Stehlampen, dekorative Beleuchtung). Indirekte Beleuchtung vergrößert den Raum optisch und ist tendenziell weicher. Da das Licht von der Decke reflektiert wird, geht der Lichtstrom durch die Reflexion verloren und es wird ein leistungsstärkeres Leuchtmittel benötigt. Wir wählen indirekte Beleuchtung zum Beispiel zum Fernsehen oder um eine intimere Atmosphäre zu schaffen. Insgesamt eignet sie sich jedoch zur Entspannung, da sie eine entspannte Atmosphäre schafft, die viele von uns nach einem anstrengenden Tag begrüßen werden. Für diese Art von Beleuchtung wählen wir warme Weißtöne (ca. 3.000 K).
Welche Lichtfarbe Sie auch immer wählen, das wichtigste ist, dass Sie sich in Ihrem Zuhause wohlfühlen und dass Sie hochwertig und zugleich energiesparend und sicher leuchten. Die oben stehenden Informationen sollten Ihnen bei der breiten Auswahl der Produkte in unserem Online-Shop helfen.